In einer Zeit, die durch Unsicherheit und Vorurteile geprägt ist, setzt InterCoral Jena e.V. bewusst ein Zeichen für Verständigung und Versöhnung, mit dem Ziel Brücken zwischen Kulturen und Nationen zu bauen, statt einzureißen.
Die Kantorei St. Michael Jena pflegt einen lebendigen kulturellen Austausch mit verschiedenen Chören aus unterschiedlichen Ländern und ist daher der natürliche Partner des Vereins.
Dabei blicken wir bereits im vierten Jahr unseres Bestehens auf einen bemerkenswerte Tradition zurück:
Wir gedachten gemeinsam mit dem Akademischen Chor der Medizinischen Fakultät Lublin in einem Gedenkkonzert im Mai 2015 an die Schrecken des Zweiten Weltkrieges. Im selben Jahr begrüßten wir erstmals unseren brasilianischen Partnerchor, Unicanto de Londrina, dem im Frühjahr 2016 eine gemeinsame Konzertreise im Südwesten Brasiliens folgte. Diese bewegenden Kulturprogramme sind ein Beleg für die intakte interkulturelle Zusammenarbeit im Bereich der Kirchenmusik, die es in weiteren gemeinsamen Projekten, durch die Unterstützung des Vereins InterCoral Jena e.V. fortzusetzen gilt.
Sänger der Kantorei St. Michael Jena zu Besuch beim Partnerchor der Medizinischen Universität Lublin / Polen vom 07. bis 10. April 2017 in Lublin. Gemeinsam singen wir die Johannes-Passion. Foto: Chr. Apfel.
Die Kantorei St. Michael Jena und der Partnerchor der Medizinischen Universität Lublin führten gemeinsam am 14.4.2017 in der Stadtkirche St. Michael Jena die Johannes-Passion (BWV 245) auf. Foto: Brandl
Im September 2017 standen gemeinsame Aufführungen mit UniCanto de Londrina in der Stadtkirche St. Michael und in Sonneberg auf dem Programm.
Zur Festigung des Gedankens der europäischen Versöhnung begrüßten wir im November 2018 zum Weltkriegsgedenken den renommierten Choeur de Saint Guilaume aus Strasbourg und lernten die Rezeption barocker Komponisten in Weißrussland kennen.