Aktuelles
Michaelistag 2023
Anlässlich des Michaelistag wurde in der Stadtkirche, die seinen Namen trägt, in einem Festgottesdienst auch des Patronats des Erzengels über die Stadt gedacht. Dabei kam im Jahr 2023 eine Bachkantate zur Aufführung, welche den Kampf und der Sieg des Erzengels illustriert. Um die Verbundenheit mit Jena zu verdeutlichen, wurde die Kantorei dabei mit Akteuren aus dem Partnerchor St. Guilaume de Strasbourg kräftig unterstützt.
Zur Aufführung kam die Bachkantate ‚Es erhub sich ein Streit‘, in welcher der Kampf und Sieg des Erzengels Michael über den Satan und die Hölle gefeiert wird: „Aber Michael bezwingt, und die Schar, die ihn umringt, stürzt des Satans Grausamkeit.“ In der 1726 erstmals aufgeführten Kantate beginnt der Eingangschor ohne jedes Orchestervorspiel mit einer turbulenten Fuge und behält diesen imposanten Charakter bis zum Schluss bei. Trompeten und Oboen versinnbildlichen die tröstende Gewissheit, welche Gott und seine Engel den Menschen schenken. Der gewaltige abschließende Chor – überwölbt von kräftigen Bläsern im selten von Bach für Choräle beschwingten ¾-Takt – veranschaulichte die eigene, letzte Reise.
Mit ihrem Partnerchor St. Guillaume de Strasbourg pflegt die Kantorei St. Michael seit 2018 gute, verlässliche und freundschaftliche Beziehungen. Neben dem Faktum gemeinsamer Aufführungen und Konzerte erscheint in diesem Kontext umso wichtiger, dass wir vertrauensvoll und jederzeit verständnisvoll den ursprünglich eingeschlagenen Weg des gegenseitigen Respekts und des Zusammenwirkens weiterhin verantwortungsvoll gestalten.
Der Erzengel Michaels ist Namensgeber und Patron unserer städtischen Hauptkirche und seit dem 13. Jahrhundert auch Stadtpatron und als Drachentöter die zentrale Gestalt im Stadtwappen sowie vielfach auch künstlerisches Element in und an anderen sakralen und profanen Bauwerken der Stadt präsent. Die Teilnahme unserer französischen Freunde und aktive Mitgestaltung des Festgottes-dienstes am Michaelistag vertieft die gegenseitige Kulturerfahrung und verdeutlicht die Idee, dass die deutsch-französische Verständigung tief in den Gesellschaften beider Länder verankert ist.
Wie schon bei unseren bisherigen Kooperationsprojekten des Vereins InterCoral Jena e.V. stellte die unmittelbare Partizipation aller Akteure ein Wesensmerkmal unserer Kooperationsvorhaben dar: die Sängerinnen und Sänger unserer beiden Chöre beherbergen sich privat gegenseitig und lernen das Land, die Stadt und die Sprache in unmittelbarem Kontakt kennen, was sich als sehr nachhaltig hinsichtlich freundschaftlicher Beziehungen erwiesen hat. Gerade auch deswegen ist es uns bedeutsam, den Kontakt mit einer zumindest jährlichen Begegnung zu pflegen.
Solidaritätspartnerschaft
Oratorium Jephta
Unsere Stadt lebt von Austausch, Kommunikation und gemeinsamen Aktivitäten. An einem kulturellen Höhepunkt des Jahres in die Stadtkirche St. Michael am 2. Juli wurde auf Initiative des Vereins dieser Anspruch mit einer Solidaritätspartnerschaft mit Leben erfüllt.
An diesem Abend wird das Oratorium Jephtha von Georg Friedrich Händel aufgeführt. Musik ist eine mächtige Kraft jeder Kultur und jeder Tradition, uns vom Alltag abzulenken und als treuer Begleiter unsere Sehnsucht nach Geborgenheit zu stillen. Im Oratorium Jephtha finden sich all diese Impulse und Aspekte des Verlassenseins, der Furcht und Zukunftsangst, aber auch der Freude, des Vertrauens sowohl auf die eigene Kraft und Stärke als auch auf den Gott Israels, der sein Volk niemals verlässt und die, die ihm vertrauen, immer behütet.
Wir sind zahlreichen Mitbürgern dankbar, dass sie mit einer großzügigen Spende in Höhe von fast 600 €uro nahezu vierzig Personen, die bei uns Schutz und Geborgenheit gesucht und gefunden haben, diesen nachdenklichen und spannenden Abend ermöglicht haben.
Kartenpatenschaft
Oratorium Jephta
Die anstehenden Feiertage sind ein Sinnbild der Versöhnung des Menschen mit seinem Gott. Möchten Sie geflüchteten Menschen in unserer Stadt einen kurzen Zeitraum der Vertrautheit und Geborgenheit schenken, laden wir Sie herzlich zu einer Kartenpatenschaft für das Oratorium ‚Jephta‘ von Georg Friedrich Händel am 2. Juli 2023 in der Stadtkirche ein. Sie zahlen einen Beitrag Ihrer Wahl auf das Vereinskonto ein, wir übernehmen die Differenz zu Kategorie I oder II – lassen Sie uns zu diesem schönen Konzert möglichst viele Menschen hier in der Fremde bei uns ein wenig glücklich(er) machen. Am 12. Juni möchten wir gerne die Planung des Kontingentes abgeschlossen haben, um ungeachtet des dann schon laufenden Vorverkaufs schöne Plätze reservieren zu können. Gerne werden wir auch versuchen, Ihre Platzwünsche zu berücksichtigen, damit Sie mit Ihren Gästen ein schönes und gemeinsames Konzert erleben dürfen. Im Vorfeld des Konzertes planen wir einen kleinem Empfang im hinteren Bereich der Stadtkirche, um sich miteinander auszutauschen und besser kennenzulernen.
Nagelkreuzgemeinschaft
Die Nagelkreuzgemeinschaft ist ein weltweites Netzwerk, das sich – in enger Verbindung zur Kathedrale von Coventry – für Frieden und Versöhnung einsetzt.
Am 14. November 1940 flog die deutsche Luftwaffe einen schweren Luftangriff auf Coventry, der weite Teile der Stadt zerstörte und die meisten Todesopfer aller deutschen Luftangriffe in England forderte. Dennoch rief Dompropst Richard Howard an Weihnachten in einer landesweiten Rundfunk-übertragung aus der Ruine der zerstörten St. Michael’s Cathedral dazu auf, keine Rache zu üben, sondern sich für Versöhnung einzusetzen. Zeichen dieser Verpflichtung ist das aus drei mittelalterlichen Nägeln der zerstörten Kathedrale zusammengefügte „Cross-of-Nails“, zu deutsch Nagelkreuz. Als Symbol wachsenden Vertrauens und gemeinsamer Verantwortung für den Frieden wurden Nagelkreuze nach Kiel, Dresden, Berlin und in viele andere im Krieg zerstörte Städte gebracht. Im Laufe der Zeit kamen Orte in anderen Ländern und in neuen Krisengebieten hinzu, am Jahrestag der Bombardierung von Jena wurde die Stadtkirche St. Michael in unserer Stadt im März 2023 in einem feierlichen Gottesdienst in die Nagelkreuzgemeinschaft aufgenommen.
Sich engagieren im Geist von Coventry:
- Wir versuchen, gemäß unserer Lebensregel im Geist der Versöhnung zu beten und zu arbeiten.
- Wir setzen uns dafür ein, in konkreten Situationen die ‚Feindesliebe‘ zu leben.
- Wir fördern den Dialog zwischen Jungen und Alten, zwischen Eingesessenen und Fremden.
- Wir suchen nach gewaltfreien Wegen der Konfliktlösung.
- Wir stellen uns der deutschen Geschichte und arbeiten daran, in der Gemeinschaft der Nationen
Verständnis füreinander zu gewinnen.
- Wir bemühen uns um das Miteinander von jungen Menschen im gemeinsamen „Haus Europa“ und
fördern das gegenseitige Kennenlernen im Zeichen des Nagelkreuzes.
Diesen Gedanken haben wir uns auch als Verein InterCoral Jena e.V. angenommen und werden die einzelnen Aspekte in unserer Stadt und darüber hinaus in enger Zusammenarbeit mit der Kirchgemeinde wirksam werden zu lassen.
Erfolgreicher Interkultureller Austausch
Lange erwartet, gut vorbereitet und mit viel Schwung haben wir uns auf den Weg gemacht, Brücken zu bauen, den Geist der Freundschaft lebendig werden zu lassen und nach langer, Corona-Pause wieder gemeinsam die Stimmen zur Versöhnung zu erheben.
Gerne berichten wir von unserer Gastspielreise nach Strasbourg, die durch Übernahme der Schirmherrschaft durch Herrn Oberbürgermeister Nitzsche und Frau Pauline Vengeon (Institut francais de Thuringe//Leiterin des französischen Kulturbüros in Thüringen bei der Staatskanzlei) ideell unterstützt wurde. Mit dem lebensbejahenden Oratorium „Die Schöpfung“ machten sich Anfang November 2022 dreißig Sängerinnen und Sänger der Kantorei St. Michael auf den Weg nach Straßburg. Wir sind als Chormitglieder sehr herzlich bei unseren Gastgebern vom Choeur de St. Guillaume aufgenommen worden und haben deren wunderschöne Stadt, europäische Institutionen (Parlament) und die Vertreterinnen der Stadt Strasbourg kennenlernen dürfen. Beim Empfang im sehr schönen Ambiente im Festsaal des Hôtel Hagenau haben Consulin Marianne Therre-Mano und Mdm Véronique Bertholle, adjointe à la maire, in Ihren Ansprachen die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft herausgestellt, der Président unseres Partnerchores, Nicolas Greib, und der Vorsitzende von InterCoral Jena e.V. haben das zivil-gesellschaftliche Engagement aller Choristen herausgestellt.
Im Palais des Fêtes musizierten wir gemeinsam mit dem Partnerchor St. Guillaume das herausragende Werk von Joseph Haydn vor mehreren hundert Zuschauern. Beim Konzert haben uns Consulin M. Therre-Mano, Botschafterin Jutta Frasch und Mdm Anne Marie Jean, Beauftragte für Laienkulturarbeit bei der Stadt Strasbourg, beehrt.
Im Konzert haben die beiden Chöre sehr homogen zusammengewirkt und somit unseren Missionsgedanken ausgezeichnet verdeutlichen können, das Publikum hat uns mit stehenden Ovationen gedankt. In absehbarer Zeit werden wir wiederum die Initiative für eine vergleichbare Veranstaltung ergreifen, da wir einen großen Erfolg für das gerade vergangene Projekt in Anspruch nehmen. Organisiert wurde dieser Austausch vom Verein InterCoral Jena e. V.
Wir danken alternative 54 e.V. und der Fa. PUR Aliment (Strasbourg) sowie zahlreichen privaten Spendern für großzügige Unterstützung!
Foto: KMD Martin Meier (Kantorei St. Michael Jena), Ms. Etienne Ferrer (musikal. Leitung), Ralf Claus (InterCoral Jena) und Président Nicolas Greib (Choeur de St. Guillaume Strasbourg) am Rand des Festempfangs im Palais Hagenau.
Gastspielreise Strasbourg - certainement !
InterCoral Jena e.V. baut Brücken zwischen Kulturen, zwischen Menschen; Menschen, die sich möglicherweise sonst nicht getroffen hätten, möchten wir zusammenbringen, um die Welt im Geiste der Versöhnung ein wenig besser zu machen.
Oft und lange haben wir mit unseren Freunden in Strasbourg telefoniert und beraten, ob und wie wir unsere schon lange geplante Gastspielreise endlich in diesem Jahr durchführen können. Und wir haben uns entschlossen, es in diesem Jahr nach zwei Aufschüben einmal mehr anzugehen und in die Tat umzusetzen: Förderanträge sind gestellt, Orchester gebucht, die Termine und das Rahmenprogramm abgesteckt und nicht zuletzt haben in den beiden Chören auch die Probenarbeiten mit Schwung und Elan begonnen.
Von Feinden zu Freunden - dieses Thema aus dem Jahr 2018 ist nun aktueller denn je. Feiern und zelebrieren wir die deutsch-französische Freundschaft, beispiellos deren Entwicklung in der Geschichte und vielleicht eine Blaupause für andere Kriegs- und Krisenherde. Diese Versöhnung geht von den Menschen aus, wir sind mittendrin und gestalten diesen Prozess aktiv mit, das ist unser kleiner, aber wichtiger Beitrag.
Wir starten am Donnerstag, den 10. November, mit dem Reisebus und nutzen diesen Tag zur Anreise. Übernachten werden wir zum Teil privat, aber auch zum Teil im Hotel, da möglicherweise beim Chœur de Guillaume nicht ausreichend Kapazitäten vorhanden sind. Freitag und Samstag sind der gemeinsamen Probenarbeit und dem Rahmenprogramm mit Stadtrundgang, Besuch Europäischer Institutionen und Gedenkveranstaltungen zum Armistice 1918 gewidmet (Freitag ist in Frankreich Feiertag). Nach der Aufführung am Sonntag fahren wir am Montag, 14.11., wieder nach Jena zurück und werden am späten Nachmittag/frühen Abend hier wieder ankommen.
Zögern Sie bitte nicht, uns bei möglichen Rückfragen vorzugsweise per E-Mail an die Vereinsadresse info@intercoral-jena.com, aber auch gerne telefonisch 0178 28 26 442 anzusprechen.
Es ist uns vollkommen bewusst, dass derzeit keine belastbaren Vorhersagen über die infektiologische Gesamtlage (sowohl hier als auch dort) getroffen werden können. Doch das sollte uns nicht davon abhalten, dieses schon nun im dritten Jahr geplante Projekt mit Mut und Zuversicht anzugehen, wir haben als Kantorei auch die Probenarbeit zur Passion bei Inzidenzraten von 2000 und höher erfolgreich und insbesondere ohne Clusterinfektion im Chor hinbekommen. Auch diesmal wird es uns – das schöne Ziel vor Augen – gelingen. In Strasbourg werden wir gerne und sehnlichst erwartet.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung durch Einzahlung des Unkostenbeitrages mit Angabe des Kennwortes ‚Gastspielreise 22 und Ihr Name‘ auf das Vereinskonto:
InterCoral Jena e.V. IBAN: DE76 7933 0111 0002 3406 08 BIC: FLESDEMMXXX
Bitte sehen Sie von Überweisungen auf das Kantoreikonto ab, diese müssten dann umständlich umgebucht werden. Wir kalkulieren mit Unkosten in Höhe von € 300 p.P. für Unterkunft, Anreise, Versicherungen und Kostenanteil unseres Vereins am Gesamtprojekt (Miete, Orchester, Solisten etc.). Wir bitten bis zum 15. September um Überweisung , gerne auch anteilig mit einer zweiten Rate bis zum 15.10. Niemand sollte bitte aufgrund des fälligen Unkostenbeitrages seine Teilnahme in Frage stellen, sprechen Sie uns an, wir werden eine gute und diskrete Lösung finden – Solidarität wird in unserem Verein groß geschrieben!
In den Probenabenden ab Ende August werden wir selbstverständlich vom Stand der Vorbereitungen berichten und Ihre Fragen beantworten. Bitte beachten Sie auch rechtzeitig die allgemeinen Hinweise zum vorbeugenden Gesundheitsschutz und folgen den Empfehlungen der STIKO für ihre Altersgruppe. Außerdem empfehlen wir den Abschluss einer individuellen Reiserücktrittversicherung, da wir derzeit bei den hohen Fixkosten kaum davon ausgehen können, bei einer krankheitsbedingten Absage den Teilnahmebetrag auch nur anteilig zurückerstatten zu können.
Wir grüßen Sie herzlich, stehen für Nachfragen gerne zur Verfügung und freuen uns auf die Gastspielreise.
Wir bauen Brücken und einen Regenbogen
InterCoral Jena e.V. baut Brücken zwischen Kulturen, zwischen Menschen. Menschen, die sich möglicherweise sonst nicht getroffen hätten, möchten wir zusammenbringen, um die Welt im Geiste der Versöhnung ein wenig besser zu machen.
„Der allerschönste Regenbogen als Gottes Gnadenzeichen steht!“, so singt der Tenor in einer wunderschönen Arie in der Johannespassion, die die Kantorei am Karfreitag in der Stadtkirche St. Michael aufführen wird. Dazu möchten wir als ein kleines Zeichen der Solidarität unseres Vereins Geflüchtete aus der Ukraine und deren Gastgeber herzlich einladen, um diesen Regenbogen nach Kviv und der Ukraine erstrahlen zu lassen.
Schreiben Sie uns eine kurze E-Mail, um Ihnen Ihre Karten an der Abendkasse zu hinterlegen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mitgliederversammlung
Dienstag, 16.11.2021 ab 18:30 Uhr
Herzlich laden wir zur turnusgemäßen Mitgliederversammlung unseres Vereins für das Jahr 2021 ein. Das Vereinsgründungsjubiläum haben wir Anfang September angemessen gefeiert, nun müssen wir noch ein wenig arbeiten, um das Jahr 2022 ordentlich vorzubereiten.
Aufgrund der aktuell wieder steigenden Infektionsraten haben wir uns vorsorglich entschlossen, die Mitgliederversammlung erstmals in digitalem Format abzuhalten. Einladung, Unterlagen sowie Hinweise zum digitalen Zugang senden wir per E-Mail zu. Falls Sie Hilfestellung für die Videokonferenz benötigen, sprechen Sie uns bitte an! Durch einen geeigneten Abstimmungsmodus werden wir selbstverständlich die Vertraulichkeit der geheimen Stimmabgabe gewährleisten.
Wir freuen uns darauf, bald wieder alle zu treffen!
Rückblick und Perspektive
Gedanken zum Vereinsgründungsjubiläum
Endlich mal wieder zusammen singen und frohen Mutes in die Zukunft blicken. Dieses Motto stand zur Auftaktveranstaltung zur neuen Chorsaison im Vordergrund, zu welcher InterCoral Jena e.V. die Mitglieder des Vereins und der Kantorei St. Michael am 6. September 2021 eingeladen hatte. Vorstandsmitglied Toralf Schenk führte als Conférencier durch fünf Jahre Vereinsgeschichte mit zahlreichen größeren und kleineren Höhepunkten, rief die eine oder andere bewegende Anekdote in Gedächtnis und stellte das breite Spektrum der Aktivitäten des Vereins, der weit über die Stadtgrenzen hinauswirkt, in den Mittelpunkt: erinnern, gedenken, zur Versöhnung beizutragen und Brücken zu bauen. Ralf Claus dankte für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Kantorei. Er betonte, dass bei allen Projekten die Sängerinnen, Sänger und auch die Mitglieder des Collegium Musicums nicht nur teilgenommen hätten, sondern sich durch ihr Engagement zum integralen und authentischen Bestandteil der jeweiligen Maßnahme gemacht hätten. Interkulturell fand der Abend einer seiner zahlreichen Höhepunkte im gemeinsamen Singen von durch KMD Meier sorgsam ausgewählte Chorstücke, die die Diskussion und den Austausch um weitere Aktivitäten des Vereins begleiteten. Herzlichen Dank der IGS Grete-Unrein für ihre Gastfreundschaft sowie Lukas und Toralf für ihre bereichernden Gesangseinlagen.
Corona lässt uns nicht verzagen
Auch wenn es dem Vorstand von InterCoral Jena e.V. momentan nicht möglich ist, sich persönlich zu den monatlichen Treffen in der IGS Jena zusammenzufinden, ruht die Vorstandsarbeit nicht. Stattdessen treffen wir uns umso häufiger im Rahmen von Videokonferenzen, um gemeinsam weitere Vorhaben zu planen. Dazu zählt u.a. die Vorbereitung der Gastspielreise nach Strasbourg/ Frankreich im November 2021. Dass auch zu vorgerückter Stunde im virtuellen Raum die Stimmung ausgezeichnet gut ist und die Arbeit vorangeht, zeigt der Screenshot unseres Treffens am 03. Februar 2021. Alle waren dabei und eifrig bei der Sache.